Ein Problem was wiederholt auftritt. Wo liegt die Gefahr?

Gefahr 1:
Bei Betrieb kommt es zu einer Erwärmung der Kabel. Normalerweise wird diese Wärme an die Umgebung abgegeben. Jedoch durch die große Belegung ist dies nicht mehr möglich. Es kommt zu einer Erwärmung wobei die Isolierung der Kabel beschädigt wird. Diese verliert die Schutzfunktion und kann brechen.

So kann es zu einem Kurzschluss kommen.

Durch die Aufteilung in mehrere Kabeltassen kann eine Erwärmung verhindert werden. Bei einer genauen Planung ist es auch möglich, dass hier durch die Positionierung der Kabeltassen in Zwischenräumen eine Überwachung durch eine Brandmeldeanlage oder Sprinkleranlage nicht erforderlich ist.

Überbelegte Kabeltasse mit fehlendem Kantenschutz

Gefahr 2:

Metalle haben die Eigenschaft, dass sie sich bei Erwärmung ausdehnen und beim Abkühlen zusammenziehen.

Durch den Betrieb kommt es durch den Strom zu einer Erwärmung. Diese ist sehr gering, jedoch tritt sie auf. Dabei kommt es zu einer Bewegung der Kabel. Bei einem großen Kabelstrang wird die Wärme größer und damit auch die Bewegung.

Die Kabeltasse ist aus Metall. Bei der Montage der Kabeltasse werden diese auf die erforderlich Länge geschnitten. Dies erfolgt überwiegend auf der Baustelle. Es entstehen scharfe Kanten bzw. Grate. Diese sind scharf wie Messer.

Durch den Betrieb kann es somit zu einer Beschädigung der Isolierung der Kabel kommen. Dies kann in weiterer Folge zu einem Kurzschluss führen.

Ein Kantenschutz ist hier unbedingt erforderlich.